Die Aufgabe

Nicht nur auf den Inhalt kommt es an, sondern auch auf dessen Verpackung. Die sichere und effiziente Abfüllung von Produkten in Flaschen, Gläsern, Dosen, Kartons etc. sind ständig wiederkehrende Aufgabenstellungen in der industriellen Produktion. Aber auch die Herstellung der Verpackungen selbst, wie z.B. die Glasproduktion.

Hohe Mehrkosten durch Glasbruch

In einer Abfülllinie stellt Glasbruch ein großes Problem dar: Die Fehlersuche ist zeitintensiv, die Reinigung und das Hygienemanagement unterbrechen den Abfüllprozess. Abfüller in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie müssen daher oft abwägen: Sollen die Glasbehälter mit geringerer Bandgeschwindigkeit geschont werden, was jedoch die Abfüllleistung senkt? Oder soll die Geschwindigkeit beibehalten werden, mit dem Risiko von Produktverlusten, die später aussortiert werden müssen?

Technische Verbesserungen in der Linie könnten dieses Problem lösen. Die Herausforderung aber ist es, genau zu wissen, an welchen Stellen Änderungen vorgenommen werden müssen.

Die Lösung

Für einen bekannten Getränkehersteller entwickelte ESYS eine passende Lösung. Der Beschleunigungs-Datenlogger QM-LOG wurde mit einem Flaschen-Dummy kombiniert, der die Flaschen des Kunden genau nachbildet. Der Sensor misst mit hoher Präzision Stöße und Geschwindigkeit, die auf den Glasbehälter wirken, und deckt somit sehr genau die Ursachen für Beschädigungen in der gesamten Prozesskette auf. Er unterstützt den Hersteller bei der:

  • Verbesserung der Produktqualität
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Optimierung von Maschineneinstellungen
  • Steigerung der Produktivität und Rentabilität
  • Verbesserung der Arbeitssicherheit
  • Umsetzung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements
  • Erfüllung von Dokumentationspflichten

Wie arbeitet QM-LOG?

QM-LOG misst und zeichnet Stoßintensitäten auf, während er sich durch die Produktions- oder Abfüllstrecke bewegt. Dabei lokalisiert QM-LOG die Stellen in der Prozesskette, wo die Beschädigungen auftreten.

Der Logger besteht aus elektronischen Modulen zur Messung sowie Datenspeicherung und ist von einem robusten Kunststoffmantel umgeben. Das Design wurde als Dummy entsprechend angepasst, um in Aussehen und Form einer Flasche bzw. Dose zu entsprechen. QM-LOG speichert alle Impulse und Stöße sowie die Temperatur mit einem Zeitstempel. Die Daten können anschließend per USB oder Funk ausgelesen und an ein Smartphone, Tablet oder PC übertragen werden.

Mit dieser Technologie hilft ESYS einerseits Kunden, bei denen ein bestimmtes Problem in der laufenden Produktion aufgetreten ist. Andererseits kann ESYS so auch Kunden unterstützen, die eine neues Produkt erstmals in ein bestimmtes Gebinde abfüllen. Mit den passgenauen Sensoren direkt vor Ort werden Stellen auf der Linie identifiziert, die noch vor Beginn der Massenabfüllung optimiert werden sollten. Das spart Kosten und Aufwand und erhöht die Produktsicherheit schon im Voraus.

*Höhere Produktsicherheit von Bier bis Kartoffeln:

Und QM-LOG ist nicht nur für die Abfüllung von Getränken sinnvoll. Mit den passgenauen Sensoren direkt vor Ort können an verschiedensten Transport- und Verarbeitungslinien Probleme identifiziert und optimiert werden. Das spart Kosten und Aufwand und erhöht die Produktsicherheit.

Erfolgreiche Entwicklungen

Temperaturüberwachung in der Gastronomie

Clevere und effiziente Kontrolle der Kühlkette in Restaurants und Co.

blueMaster® check

Das smarte Messgerät zur Heißkanal-Diagnose.

Der Weg der Kartoffel

Qualitätssicherung in der Kartoffel-Verarbeitung

Jetzt anfragen:


    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkenne diese an.

    *Pflichtfelder



    +49 (0)30 – 44 32 94 – 0
    info@esys.de

    Please note that data will be passed on to Google.

    (Automatische Übersetzung durch Google Translate). Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Google weitergegeben werden.